„Authentizität“ – kaum ein anderes Wort wird gerade so inflationär benutzt. Auf LinkedIn stapeln sich Selfies mit schlechter Ausleuchtung, verwackeltem Bild und dem Hinweis: ‚Das ist authentisch.‘ Doch mal ehrlich: Authentisch heißt nicht lieblos. Und schon gar nicht, dass Qualität keine Rolle mehr spielt.
Die Forschung zeigt etwas Überraschendes: Für dein Umfeld spielt es kaum eine Rolle, ob du dich gerade echt fühlst oder nicht – die meisten merken es sowieso nicht. Entscheidend ist, wie du dich dabei erlebst. Authentizität ist weniger eine Show nach außen, sondern ein inneres Signal: Bin ich gerade stimmig mit mir selbst oder nicht?
Damit sind wir bei der eigentlichen Frage: Woran erkennst du, ob du authentisch bist?
Die Psychologie spricht von vier Säulen, die dich tragen können – ein Fundament, auf dem Echtheit wächst.“
Was heisst denn nun „authentisch sein“
Wissenschaftler:innen haben sich gefragt: Woran erkennt man, dass jemand wirklich authentisch ist? Eine endgültige Definition gibt es nicht. Aber die Forschung zeigt: Echtheit ruht auf vier Pfeilern – so wie ein Haus, das nur stehen bleibt, wenn alle Wände stabil sind.
1. Klarheit darüber, was dir wichtig ist
Echt kannst du nur wirken, wenn du weißt, wer du bist und was dir wichtig ist. Freiheit, Sicherheit, Abenteuer, Nähe, Lernen – deine Werte sind dein Kompass. Je klarer sie dir sind, desto leichter triffst du stimmige Entscheidungen.
2. Sei ehrlich zu dir selbst
Viele machen sich entweder kleiner als sie sind oder blenden die eigenen Schwächen aus. Authentisch wird es, wenn du beides zulässt: „Das kann ich gut – und das fällt mir schwer.“ Wer so mit sich umgeht, wirkt automatisch entspannter und glaubwürdiger.
3. Tun, was sich stimmig anfühlt
Wir fühlen uns unauthentisch, wenn wir Ja sagen, obwohl wir Nein meinen. Wenn wir anderen gefallen wollen und uns dabei selbst verraten. Echtes Verhalten heißt: Dinge tun, die zu dir passen – und freundlich Grenzen ziehen, wenn etwas nicht stimmig ist.
4. Menschen finden, bei denen du echt sein kannst
Niemand muss vor jedem Fremden alles offenlegen. Echtheit wächst dort, wo Vertrauen da ist – bei Freunden, Familie, Partnern, Kolleg:innen, mit denen du dich sicher fühlst. Vor den richtigen Menschen darfst du Maske und Rüstung ablegen.
👉 Neugierig, wie es um deine eigene Authentizität steht? Hier kannst du den Authenticity Inventory 3 Fragebogen ausprobieren: Download PDF
Echt fühlen – echt wirken?
Spannend ist: Wir selbst spüren sehr genau, ob wir authentisch sind oder nicht.
Wenn Worte und Bauchgefühl auseinanderlaufen, fühlt es sich sofort falsch an. Wir merken: „Hier stimmt gerade etwas nicht.“
Und doch zeigt die Forschung: Andere nehmen diesen Unterschied viel seltener wahr, als wir glauben. Das heißt: Während du denkst, jeder sieht sofort, dass du dich verstellst, merkt es dein Umfeld oft gar nicht.
Für dich selbst ist Authentizität also viel entscheidender als für die Menschen um dich herum. Es ist dein inneres Signal: Bin ich gerade stimmig – oder spiele ich eine Rolle?
Warum sich Echtheit so gut anfühlt
Noch spannender: Authentisch zu handeln ist nicht nur gut für deine Außenwirkung – es fühlt sich auch im Inneren richtig gut an.
Wenn wir echt sind, springt unser Belohnungssystem im Gehirn an – derselbe Bereich, der auch reagiert, wenn wir etwas Süßes essen.
Kurz gesagt: Echtheit schmeckt wie warmer Schokokuchen mit flüssigem Kern. Außen klar und stark, innen weich und lebendig – genau diese Mischung macht zufrieden.
Was die Forschung dazu sagt
Klar, das klingt logisch: Werte kennen, ehrlich zu sich selbst sein, stimmig handeln, die richtigen Menschen wählen. Aber bringt das wirklich etwas – oder bleibt es nur Theorie?
Genau das haben Forscher:innen an der Columbia University getestet. Sie baten Studierende, eine Präsentation zu halten, in der sie wie Führungskräfte auftreten sollten. Die eine Hälfte schrieb ihre Rede einfach runter. Die andere Hälfte bekam eine kleine Zusatzaufgabe: Sie sollten sich vorher ihre fünf wichtigsten Werte bewusst machen und aufschreiben.
Das Ergebnis: Die „Werte-Gruppe“ fühlte sich nicht nur selbst viel authentischer – sie wurde auch von anderen als glaubwürdiger und kompetenter wahrgenommen.
Wann fühlen wir uns echt – und wann sehen andere uns so?
Hier kommt ein überraschender Unterschied:
Wir selbst fühlen uns besonders authentisch, wenn wir unsere besten Seiten zeigen. Wenn wir hilfsbereit sind, klar, warmherzig, strukturiert – eben die Schokoladenseiten unserer Persönlichkeit.
Andere nehmen uns dagegen vor allem dann als authentisch wahr, wenn wir auch Schwächen zeigen. Wenn wir zugeben, dass uns etwas schwerfällt. Wenn wir sagen: „Das kann ich nicht gut.“ oder „Da habe ich Angst.“
Für uns fühlt es sich oft unangenehm an, verletzlich zu wirken. Für andere macht genau das den Unterschied zwischen glatt und echt.
Das erklärt auch, warum wir uns manchmal falsch einschätzen: Wir denken, „jetzt bin ich besonders authentisch“, weil wir eine Stärke glänzen lassen – während unser Gegenüber uns eher oberflächlich erlebt. Umgekehrt fühlen wir uns unsicher, wenn wir Schwächen zeigen – dabei nimmt uns das Umfeld genau in diesen Momenten als besonders echt wahr.
Fazit: Echt beginnt bei dir
Am Ende bleibt eine Erkenntnis, die viele überrascht: Ob du authentisch bist, merkt fast niemand – außer dir selbst.
Dein Umfeld sieht nicht, ob du dich innerlich stimmig fühlst. Du spürst es sofort.
Authentizität ist deshalb weniger eine Show nach außen, sondern ein inneres Fundament:
-
Klarheit über deine Werte
-
Freundschaft mit deinen Ecken und Kanten
-
Handeln, das zu dir passt
-
Menschen, vor denen du dich zeigen kannst
Aus dieser Basis wächst das, was wir Echtheit nennen. Für dich fühlt es sich an, als würdest du mit beiden Füßen auf dem Boden stehen. Für andere entsteht Vertrauen, weil sie spüren: Hier ist jemand ohne Maske.
Und das Beste: Authentisch zu leben fühlt sich nicht nur gut an – es schmeckt auch so. Wie warmer Schokokuchen mit flüssigem Kern. Außen klar und stark, innen weich und lebendig. Genau diese Mischung macht dich nahbar und unvergesslich.
Dein nächster Schritt
Und wenn du deine Werte klarer sehen willst: Es gibt viele kleine Tests im Netz, die dir helfen können, dein persönliches Fundament herauszufinden. Ein guter Startpunkt ist zum Beispiel ein Werte-Test bei 16Personalities oder der Rokeach Value Survey – beide geben dir einen ersten Eindruck, welche Werte dich leiten
Komm in unsere Community
Authentisch sein fällt leichter, wenn wir Menschen an unserer Seite haben, die uns wirklich sehen. Genau das findest du in unserer kostenfreien Community Business mit Sozialkompetenz. Dort triffst du auf Unternehmer:innen, die wie du ihr Business echt führen wollen – ohne Maske, ohne Fassaden.
👉 Hier geht’s direkt zur Community: fel.ke/community
Sei dabei und erlebe, wie gut es tut, wenn du dich nicht verstellen musst.







0 Kommentare